Maximiere dein Training mit EAA


Wie du bestimmt schon zur Genüge gehört hast, brauchst du für Muskelwachstum und Muskelerhalt eine ausreichende Zufuhr von Proteinen.

Proteine sind einfach der Grundbaustein, um Muskelmasse aufzubauen und werden auch sonst für viele verschiedene Abläufe im Körper benötigt wie zum Beispiel bei der Immunabwehr.

Proteine bestehen wiederum aus Aminosäuren wie Leucin, Valin oder Lysin. Dieser Artikel wirft ein Licht auf eine Gruppe von besonders wichtigen Aminosäuren und deren Wirkung – den EAAs.

Was sind EAAs und wo sind sie zu finden?


EAA steht für Essential Amino Acids – also essenzielle Aminosäuren. Diese sind für den menschlichen Körper lebensnotwendig und können nicht selbst hergestellt werden. EAAs musst du also über die Nahrung aufnehmen. EAAs sind entscheidend für viele Körperfunktionen, insbesondere für den Aufbau und Erhalt von Muskelgewebe, die Produktion von Enzymen und Hormonen sowie für die allgemeine Gesundheit.


Folgende Aminosäuren sind bei EAAs enthalten:

Methionin

Valin

Leucin

Isoleucin

Lysin

Phenylalanin

Threonin

Tryptophan


EAA gefällig? In diesen Lebensmitteln wirst du fündig

Die gute Nachricht: EAAs sind in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Quellen.

Sojaprodukte: Tofu, Tempeh und Sojamilch sind besonders für Veganer und Vegetarier wichtige EAA-Quellen.

Fleisch: Besonders Rind, Huhn und Schwein sind reich an EAAs.

Fisch: Lachs, Thunfisch und andere Fischarten bieten eine gute EAA-Zufuhr.

Milchprodukte: Käse, Milch und Joghurt sind nicht nur reich an Protein, sondern auch an EAAs.

Eier: Sie bieten ein vollständiges Aminosäurenprofil einschließlich aller EAAs.

Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen und Bohnen sind gute pflanzliche EAA-Quellen.

Nüsse und Samen: Walnüsse, Mandeln und Chiasamen enthalten ebenfalls EAAs.

GetreideQuinoa und Vollkornprodukte sind pflanzliche Quellen für EAAs.

BestSellER